Gewerkschaftschronik
 Textverzeichnis minimieren

Sie sind hier: Textverzeichnisse > Person > Peter Bratschi
Suchen Ortsverzeichnis Kapitelverzeichnis Personenverzeichnis Stichwortverzeichnis  

     
 
Anzahl gefundene Artikel: 6

1
 DatumOrtKapitelPersonenStichworteArtikel
23.10.1966 Schweiz
Bildungsarbeit
Personen
Peter Bratschi
Hansruedi Zbinden
Publikationen
Volltext
Peter Bratschi 80jährig. In Bern kann am 23. Oktober 1966 der Dichter Peter Bratschi seinen 80. Geburtstag feiern. Peter Bratschi erblickte als Sohn eines Lehrers in Matten bei Zweisimmen das Licht der Welt. In diesem Seitental war sein Vater Schulmeister und wurde auch als sozialdemokratischer Kleinbauernvertreter in den Nationalrat gewählt, nachdem er zuvor schon dem Grossen Rate angehörte. Schon früh lernte auch der junge Peter das Leben in seiner Vielgestaltigkeit kennen. Vor fast 60 Jahren trat er als junger Mechaniker dem SMUV bei, und im Jahre 1912 holte Oskar Schneeberger den jungen, begabten Berufsmann auf die Verbandszentrale. Trotz der strengen Arbeit als Verbandsbeamter fand Peter Bratschi immer wieder Zeit, sich schriftstellerisch zu betätigen. (…). Hansruedi Zbinden.
Bildungsarbeit, Heft 5, September 1966.
Personen > Bratschi Peter.Gratulation Hansruedi Zbinden. Bildungsarbeit, Sept. 1966.
Ganzer Text
10.04.1952 Schweiz
1. Mai Schweiz
Personen
Peter Bratschi

Der Feiertag der Arbeiterschaft. Peter Bratschi. Die Nation 10.4.1952
01.03.1948 Schweiz
Gewerkschaftliche Rundschau
Gewerkschaftspresse
Personen
Peter Bratschi
Gewerkschaftspresse
Volltext
Vom Werden der schweizerischen Gewerkschaftspresse. Die geschichtliche Entwicklung der Gewerkschaftspresse gründlich behandeln, hiesse zugleich einen Teil der Geschichte der Gewerkschaften schreiben. Das würde aber über den Rahmen dieses Aufsatzes hinausgehen, so dass ich mich in der Hauptsache auf die Entstehungsgeschichte beschränken muss. Dabei ist die Abgrenzung zwischen politischer und gewerkschaftlicher Aktion in der ersten Zeit des proletarischen Zusammenschlusses nicht immer leicht. Im übrigen sei ausdrücklich vermerkt, dass hier nur die Presse jener Verbände, die dem Schweizerischen Gewerkschaftsbund angeschlossen sind, behandelt wird. Der Ursprung unserer Arbeiterpresse ist in der Flüchtlingsbewegung und in der Organisation der deutschen Handwerksvereine zu suchen. Als erstes hauptsächlich politisches Organ kann wohl das von Wilhelm Weitling im Jahre 1841 in Genf herausgegebene Blatt „Der Hülferuf der deutschen Jugend“ betrachtet werden. Kurz nachher, schon im Jahre 1842, ebenfalls von Wilhelm Weitling redigiert, erschien in Vevey „Die Garantien der Harmonie und Freiheit“. Nachher wurde der Titel geändert. Das Blatt hiess nun „Die junge Generation“; es wurde im Jahre 1843 zum erstenmal herausgegeben und in LangenthaI gedruckt. (…). Peter Bratschi.
Gewerkschaftliche Rundschau, Heft 3, März 1948.
Personen > Bratschi Peter. Gewerkschaftspresse. Rundschau, Heft 3, März 1948.
Ganzer Text
14.01.1937 Lyss
Arbeiter-Gemischten-Chor Lyss
Personen
Peter Bratschi
Konzert
Theater

Mues das eso sy! Wer hat nicht schon gelesen oder gehört von dem Stück mit diesem Titel von Genosse Peter Bratschi, ins Berndeutsche übersetzt von Josef Berger vom Stadttheater Bern? Vielerorts ist das Stück bereits gespielt worden, sowohl auf Bühnen mit städtischem Charakter wie auch auf solchen mit kleinen ländlichen Verhältnissen und überall hat es die gleiche eindrucksvolle Wirkung erzielt. Das Stück handelt von der Not der Bergbauern im besonderen und der Not der werktätigen Bevölkerung im allgemeinen. Der Arbeiter-Gemischtenchor Lyss, der schon zu wiederholten Malen hervorragende Proben seines Könnens sowohl in gesanglicher wie in theatralischer Hinsicht abgelegt hat, hat sich die Aufgabe gestellt, dieses Stück an seinem diesjährigen Winteranlass zur Aufführung zu bringen. Der Verein hofft, damit ein weiteres Mal die Anerkennung seinee Freunde und Anhänger, sowie eines weiteren Publikums zu gewinnen. Die Aufführung findet statt Samstag abend, den 30. Juni 1937 nächsthin im Restaurant Rössli. Wie möchten schon heute bitten, sich den Abend zum Besuch dieses Anlasses freizuhalten. Seeländer Volksstimme. Donnerstag, 14.1.1937

31.03.1933 Biel
Arbeiterunion Biel
Archiv GBLS Biel
Personen
Peter Bratschi
Otto Zimmermann
1. Mai Biel
Arbeiterunion
Arbeitslosen-Komitee
Arbeitslosigkeit
KPS
Neuer Chor Biel
Volltext

Arbeiterunion Biel. Delegiertenversammlung

31. März 1933, abends 8 Uhr, kleiner Saal Volkshaus.

 

Traktanden: 1. Protokoll, 2. Korrespondenzen und Mitteilungen, 3. Abklärung und Beschlussfassung übe das gemeinsame Vorgehen in der Vertretung der Arbeitslosen-Interessen gemäss Beschluss der 3 Vorstände vom 27. März 1933, 4. Verschiedenes

Punkt 8 ¼ Uhr heisst Genosse Emil Rufer die Anwesenden willkommen, speziell vom zentralen Arbeitslosenkomitee und hofft, dass man heute ein Schritt vorwärts machen kann.

 

1. Protokoll. Das Protokoll vom 24. Februar 1933 wird verlesen und genehmigt.

2.  Korrespondenzen und Mitteilungen. In den Mitteilungen gibt der Vorsitzende bekannt, dass der kommende Tag, der als Vorfeier des 1. Mai bestimmt war, nun ins Wasser gefallen sei, weil die Leitung des Bieler Stadttheaters das Stück nicht einstudieren wollte. Als Ersatz konnte Genosse Otto Zimmermann aus Leipzig mit seinem Tanzensemble „Neuzeitliche Festgestaltung“ im letzten Moment gewonnen werden und zwar für Dienstag, den 29. April, abends um 8 Uhr im grossen Saal des Volkshauses. Das Referendum gegen den Lohnraub hat auf dem Platze Biel rund 5300 Unterschriften gebracht. Wir können auf dieses Resultat stolz sein. Für die Abstimmungskampagne vom 28. Mai 19033 wird ein lokales Aktionskomitee einberufen, das zum Teil seine Arbeit schon aufgenommen hat.

Protokollbuch Arbeiterunion Biel 1919-1933. Handschrift. Gebunden. Archiv GBLS Biel.

Ganzer Text

24.02.1933 Biel
Arbeiterunion Biel
Archiv GBLS Biel
Personen
Peter Bratschi
Franz Strasser
Walter Von Dach
1. Mai Biel
Arbeiterunion Biel DV
Arbeitslosigkeit
Volltext
VPOD Biel

Arbeiterunion Biel. Ausserordentliche DV, Freitag, 24,. Februar 1933, abends 8 Uhr, kleiner Saal Volkshaus.

 

Anwesend: 36 Delegierte und 38 Vorstandsmitglieder. Vorsitz: Präsident Emil Rufer.

 

Traktanden:

1. Appell, 2. Protokoll, 3. Korrespondenzen und Mitteilungen, 4. Arbeitslosenfrage, 4a Bisherige Tätigkeit

4b Festlegung von Richtlinien für das zukünftige Vorgehen, 4c Besprechung der nächsten Aufgaben

5. Maifeier, 6. Verschiedenes

 

Punkt 8 ¼ Uhr eröffnet Präsident Genosse Emil Rufer die gutbesuchte Versammlung. Weil keine Einwendungen gegen die Traktandenliste erhoben werden, schreitet er zu den Verhandlungen.

 

1. Appell. Der Appell erfolgt durch Präsenzliste.

2. Protokoll. Das Protokoll der letzten Generalversammlung wird verlesen und genehmigt.

3. Korrespondenzen und Mitteilungen. Der Präsident verliest ein Schreiben des VHTL, in dem die Schikanen der Zentral-Molkerei gegen seine Mitglieder geschildert wird. (…). Auf der anderen Seite hat diese Zentral-Molkerei die Milchlieferung für das Volkshaus. Präsident Emil Rufer gibt bekannt, dass ab 1. März 1933 die Konsumgenossenschaft Biel die Milch für das Volkshaus liefern wird. Genosse Stocker stellt den Antrag, es sei von der Arbeiterunion an die Volkshausgenossenschaft zu gelangen, dass das Volkshausbei bei seinen Lieferungen in erster Linie die Konsumgenossenschaft zu berücksichtigen habe und dass beide Genossenschaften intensiv zusammen arbeiten müssen. Dieser Antrag wird einstimmig angenommen. 

Protokollbuch Arbeiterunion Biel 1919-1933. Handschrift. Gebunden. Archiv Gewerkschaftsbund Biel-Lyss-Seeland

Ganzer Text

1


  
Copyright 2007 by Beat Schaffer   Nutzungsbedingungen  Powered by dsis.ch    anmelden
soap2day